Aktuelle Kursangebote der Akademie Überlingen
Betreuungsfachkraft & Alltagsbegleiter § 53c SGB XI inkl. Führerschein
Beschreibung
Die Weiterbildung zur Betreuungsfachkraft / Alltagsbegleiter schließt mit einer Prüfung nach Maßgabe §53c bzw. §43b Altenpflegegesetz ab.
Dabei werden sowohl die theoretischen als auch praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten überprüft und bewertet. Die Inhalte der Schulung und deren Ergebnisse werden im Abschlusszeugnis dokumentiert.
Die Absolventen/-innen werden durch diese Weiterbildung in die Lage versetzt, Fachkräfte in der Betreuung von Klienten und betreuungsbedürftigen Menschen zu unterstützen. Zudem können die Betreuungskräfte hauswirtschaftliche sowie serviceorientierte Dienstleistungen übernehmen und dadurch entsprechende Angebote z.B. von ambulanten Pflegeeinrichtungen (Alltagsbegleitung, Haushaltshilfe) abdecken. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten durch die Teilnahme an dieser Weiterbildung eine Qualifikation, die von folgenden Arbeitgebern nachgefragt wird:
Sozialwesen
- Altenheime; Alten- und Behindertenwohnheime,
- Pflegeheime,
- Ambulante soziale Dienste, z.B. häusliche Altenpflege- und Altenbetreuungsdienste, Sozialstationen, Diakonien und „betreutes Wohnen“,
- Soziale Betreuung älterer Menschen und Behinderter, z.B. Altenbegegnungsstätten mit pflegerischer Betreuung.
Gesundheitswesen
- Krankenhäuser, z.B. geriatrische und gerontopsychiatrische Abteilungen, Pflege- und Rehabilitationskliniken,
- Sonstige selbstständige Tätigkeiten im Gesundheitswesen, z.B. Kurzzeitpflegeeinrichtungen mit pflegerischer Betreuung, Tages- und Hauskrankenpflegedienste.
Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/ Branchen:
- Privathaushalte mit Hauspersonal, z.B. Betreuung von Seniorenwohngemeinschaften und pflegebedürftigen Familienangehörigen.
Anforderungen
- Mindestalter 18 Jahre
- Gesundheitliche Eignung
- ausreichende Sehfähigkeit
- keine Eintragung im Fahreignungsregister
- gute Kenntnisse der deutschen Sprache
Über dieses Angebot
Bildungsziel
Betreuungsfachkraft & Alltagsbegleiter § 53c SGB XI inkl. Führerschein
Bildungsart
Berufliche Grundqualifikation
Abschluss
Zertifikat
Führerschein Klasse B
Allgemeine Daten
Dauer und Termine
Teilzeit von 8.00 Uhr bis 13:30 Uhr
Kosten und Gebühren
Förderung
Sonstige Förderung
Zugangsvoraussetzungen
Inhalte
Modulname |
Inhalt |
Kommunikation | · Verbal/nonverbal · Sender/Empfänger · 4-Ohren-Modell · Mensch und seine Arbeit · Positive Arbeitsgestaltung · Teamwork · Konfliktsituation · Umgang mit Angehörigen Beschwerden
|
Entwicklung des Menschen |
· Entwicklungspsychologie · Sozialisation · Einflussfaktoren auf die Entwicklung · Lebenskrisen und Krisenbewältigung · Pflegephänomene · Biografiearbeit in der Betreuung
|
Gerontopsychiatrische Erkrankungen und Demenz |
· Demenzerkrankungen organische Psychosen · Depressionen · bipolare affektive Störungen · Schizophrenien im Alter · Alkoholbedingte Störungen im Alter (Alkoholmissbrauch,-abhängigkeit, Korsakow-Syndrom) · Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen · Angst-, Zwangs- und somatoforme Störungen im Alter
|
Rehabilitation |
· Grundsätze und Bedeutung der Rehabilitation · Rahmenbedingungen · Zusammenhang Pflege – Betreuung – Rehabilitation · Rehabilitationsschwerpunkte in der Geriatrie
· Rehabilitationsschwerpunkte bei ausgewählten Krankheitsgeschehen · Hilfsmittelbedarf und Versorgung
|
Bewegung |
· Physiologische Grundlagen · Beobachtung und Dokumentation · Beurteilung der Bewegung · Bettlägerigkeit · Kinaesthetics · Mobilisation · Kontrakturprophylaxe · Sturzprophylaxe
|
Der geriatrische Mensch (Alterssoziologie) |
· Leben im Alter · Veränderungen im Alter · Alltagsbewältigung · Versorgungskonzepte in der Geriatrie (fördernde Prozesspflege/ Aktivierend-therapeutische Pflege/ Psychobiographisches Pflegemodell/ Validation/ Person-zentrierter Ansatz/ Biographiearbeit) · Wohnformen und Architektur im Alter · Konzepte, Produkte und Dienstleistungen – Technologie und soziales Umfeld (Ambient Assist Living) |
Geriatrische Krankheitslehre |
· Begriffsbestimmungen · Herz- Kreislauferkrankungen · Knochen- und Gelenkserkrankungen · Neurologische Erkrankungen (Epilepsie, Parkinson) · Atemwegserkrankungen · Stoffwechselerkrankungen · Inkontinenz · Syndrome o Instabilität o Impairment (als Seh- und Hörschwäche) o Inappetenz o Isolation
· Polypharmazie
|
Schmerz |
· Physiologische Grundlagen · Schmerzmanagement / Expertenstandard
|
Notfallsituationen |
· Definition Notfall · Vorbereitung auf einen Notfall · Kardiopulmonale Reanimation · Nicht reanimationspflichtiger Mensch · Schock · Erste Hilfe |
Recht |
· Grundgesetz · Haftungsrecht · Strafrecht · Zivilrecht · Arbeitsrecht / Arbeitsschutzrecht
|
Hygiene und Infektionsschutz
|
· Grundlagen der Hygiene · Öffentlicher Gesundheitsdienst und Meldepflicht · Mikro- und Makroorganismen · Hygienerichtlinien und -pläne · Hygienekommission · Standardhygienemaßnahmen · Maßnahmen zur Keimreduzierung · Hygienegerechtes Verhalten · Abfallmanagement · Lebensmittelhygiene
· Präventionsmaßnahmen
· Infektionskette
· Infektionskrankheiten im Alter |
Ernährungsmanagement
|
· Physiologische Grundlagen · Beobachtung und Dokumentation · Beurteilung der Ernährung aus Sicht Betreuung · Nahrungszubereitung Nahrungsaufnahme · Kostformen und Diäten · Adipositas · Aspirationsprophylaxe · Dehydrationsprophylaxe |
Pflegedokumentation Pflegeprozessplanung
|
· Rechtliche Aspekte · Bestandteile der Pflegedokumentation · SIS · Inhalte / Leitfaden Dokumentationsqualität · Pflegeprozessmodelle · Pflegeprozessplanung · Ressourcen integrieren und Erkennen · Bedeutung der Ressourcen · Einbindung in den Betreuungsprozess · Schnittstellenmanagement Betreuung und Pflegediagnosen · n |
Gesundheitsförderung und Prävention
|
· Definition von Gesundheit, Krankheit und Betreuungsbedürftigkeit · Stress · Resilienz · Burnout und Helfersyndrom · Strukturelle und emotionale Belastungen · Gesundheitsförderung in Gesellschaft und Politik · Präventionsmaßnahmen · Rechtliche Grundlagen – Berufsgenossenschaft, Arbeitgeber, Krankenkassen · Humor in der Betreuung
|
Gewalt in der Pflege |
· Definition Gewalt · Ebenen und Zielgruppe · Ursache und Formen gegenüber Pflegebedürftigen · Besonderheiten (Notwehr, Zwang und freiheitsentziehende Maßnahmen · Aufarbeitung, Prävention und Notfall-standards · Pflegecharta
|
Ruhen, Schlafen und Wachsein |
· Definition · Schlafphasen · Schlaftypen und Einflussfaktoren · Schlafstörungen und Veränderungen im Alter · Schlafhygiene · Schlafrituale
|
Die letzte Lebensphase des Lebens Trauerarbeit |
· Ethische und rechtliche Aspekte · Betrachtungen zur Sterbeforschung · die vier Dimensionen des Sterbens · Sterbephasen – Symbolsprache des Sterbens · wie dem Sterben begegnen – den Weg zu Ende denken · kulturelle Aspekte Rituale und rituelle Handlungen · Nachlass und Bestattung · mit der eigenen Trauer umgehen der Trauer Raum geben
|
Aktivierung und sinnhafte Beschäftigung
|
· Körperliche Aktivierung · 10- Minuten –Aktivierung · Kreativität und Kommunikation (bei Menschen mit Demenz) · Motorische, alltagspraktische, kognitive und spirituelle Aktivitätstheorie · ROT · Snoezelen / Aromatherapie · Tagesstrukturierung · Alltagsbewältigung · Hilfsmittelversorgung · Feste Planen, Durchführen und Nachbereitung · Einzelbetreuung · Versorgungskonzepte in der Geriatrie (Validation, person-zentrierter Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen · Ansätze und Methoden der Biografiearbeit
|
Qualitätsmanagement und Controlling
|
· Grundlagen · Gesetzliche Rahmenbedingungen · Standards und Richtlinien · Bewertungs- und Leistungsgrundlage · Internes Qualitätsmanagement · Externe Prüfungen · Pflegevisiten · Interdisziplinäre Zusammenarbeit · Externe Kunden · Beschwerdemanagement
|
Ethik in der Betreuung |
· Ethische Grundsätze · Ethik und Moral · Ethische Verhaltensweisen o Verantwortung gegen über Mitmenschen o Verantwortung in der Berufsausübung o Verantwortung innerhalb der Profession · Ethische Fallbesprechung
|
EDV |
· Grundlagen · Fensterverwaltung, Tastleiste, Arbeiten mit der Tastatur · Word: einen Standardbrief erzeugen und formatieren · Speichern, Öffnen, Verschieben und Kopieren von Daten · Internet Explorer: im Internet surfen, Text und Bilder herauskopieren · PowerPoint: Präsentation erstellen, zeigen und drucken · das Drucksystem · praktische Übungen
|
Hauswirtschaft
|
· Hauswirtschaftliche Versorgungsleistungen o Grundlagen wirtschaftlicher Haushaltsführung o Ernährung, Nahrungszubereitung, Reinigung und Pflege der Räumlich-keiten und deren Einrichtungen o Textilreinigung und-pflege o Pflege von Garten- und Hauspflanzen o Service- und Gästebetreuung
· Hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen o Gestaltung der personenbezogenen Betreuung (Einzelperson / Gruppe) o Basishilfen zur Bewältigung des Lebensalltags und der Lebensge-staltung der unterschiedlichen Haus-haltsangehörigen o Erhalt und Förderung der Gesundheit o Unterstützung der Tagesgestaltung spezieller Personengruppen o Mitwirkung bei der Kontaktpflege im sozialen Umfeld
|
Lernaufträge Praktika
Schriftliche Prüfung
Mündliche Prüfung
Erstellung einer Projektarbeit
|
1. Lernauftrag 2. Lernauftrag 3. Lernauftrag Inhalte werden noch erarbeitet
Präsentation der Projektarbeit
Themen werden vom Dozententeam vorgegeben |
|
Gesamtstunden Theorie:
Praktika: |
Anmerkung
Veranstaltungsort
Lange Gasse 11
06484 Quedlinburg
Bildungsanbieter
Akademie Überlingen N. Glasmeyer GmbH
Ansprechpartner/in
Frau Nancy Ryberg
03946 52636 0
E-Mail schreiben