Datenbankenadministration: AWS Certified Database – Specialty
Mit unserem Vorbereitungskurs auf den AWS Certified Data Analytics - Specialty machen wir Sie fit für eine Zertifizierung, die von Amazon Web Services (AWS) angeboten wird und Ihnen die Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die Sie benötigen, um große Mengen an Daten in AWS-Umgebungen zu sammeln, zu speichern, zu analysieren und zu visualisieren. Mit dieser Zertifizierung können Sie zeigen, dass Sie in der Lage sind, die AWS-Tools und -Technologien effektiv zu nutzen, um datengetriebene Entscheidungen zu treffen und Probleme in Unternehmen zu lösen.
Buchen Sie jetzt Ihren Beratungstermin online!
- Kurstyp Onlineseminar
- Auslastung Vollzeit Teilzeit
- Dauer bis zu 4 Wochen
- Teilnehmerzahl max. 25 Teilnehmer
- Abschluss Zertifikat
Ziele des Lehrgangs
Erwerb des Herstellerzertifikats „AWS Certified Data Analytics – Speciality Zertifizierung (DAS-C01)“
Inhalte des Lehrgangs
AWS Certified Database – Specialty beinhaltet folgende Themen aus dem Bereich der Datenbankadministration:
Bereich 1: Designlösungen für organisatorische Komplexität
- Aufgabenstellung 1: Entwerfen von Strategien für die Netzwerkkonnektivität.
- Aufgabenstellung 2: Festlegen von Sicherheitskontrollen.
- Aufgabenstellung 3: Entwurf zuverlässiger und widerstandsfähiger Architekturen.
- Aufgabenstellung 4: Entwerfen einer AWS-Umgebung mit mehreren Konten.
- Aufgabenstellung 5: Bestimmen von Strategien zur Kostenoptimierung und Transparenz.
Bereich 2: Entwicklung neuer Lösungen
- Aufgabenstellung 1: Entwurf einer Bereitstellungsstrategie entsprechend den geschäftlichen
- Aufgabenstellung 2: Entwurf einer Lösung zur Gewährleistung der Geschäftskontinuität.
- Aufgabenstellung 3: Festlegen von Sicherheitskontrollen auf der Grundlage von Anforderungen.
- Aufgabenstellung 4: Entwurf einer Strategie zur Erfüllung der Zuverlässigkeitsanforderungen.
- Aufgabenstellung 5: Entwerfen einer Lösung zum Erreichen von Leistungszielen.
- Aufgabenstellung 6: Bestimmen einer Strategie zur Kostenoptimierung, um die Lösungsziele zu erreichen.
Bereich 3: Kontinuierliche Verbesserung bestehender Lösungen
- Aufgabenstellung 1: Bestimmen einer Strategie zur Verbesserung der allgemeinen operativen
- Aufgabenstellung 2: Bestimmen einer Strategie zur Verbesserung der Sicherheit.
- Aufgabenstellung 3: Festlegen einer Strategie zur Verbesserung der Leistung.
- Aufgabenstellung 4: Festlegen einer Strategie zur Verbesserung der Zuverlässigkeit.
- Aufgabenstellung 5: Identifizierung von Möglichkeiten zur Kostenoptimierung.
Bereich 4: Beschleunigung der Workload-Migration und -Modernisierung
- Aufgabenstellung 1: Auswahl bestehender Workloads und Prozesse für eine mögliche Migration.
- Aufgabenstellung 2: Bestimmen des optimalen Migrationsansatzes für bestehende Workloads.
- Aufgabenstellung 3: Bestimmen einer neuen Architektur für bestehende Workloads.
- Aufgabenstellung 4: Ermitteln der Möglichkeiten zur Modernisierung und Verbesserung.
- Prüfungsvorbereitung
- Übungen aus den AWS Beispielaufgaben
Teilnahmevoraussetzungen
- Gute Sprachkenntnisse in Deutsch in Wort und Schrift
- entweder Zertifikat AWS Cloud Practitioner und mehrjährige Berufserfahrung im Datenbankbereich oder
- Zertifikat AWS Solution Architect und gute Kenntnisse der AWS Cloud empfehlendswert
- ausreichende Englisch-Kenntnisse für die auf Englisch gestellten Prüfungsfragen
- Teilnahme an einem Kundenberatungsgespräch
Nehmen Sie von unseren Standorten aus am virtuellen Liveunterricht teil.
Seien Sie flexibel: Vormittags nehmen Sie vom Standort aus teil und nachmittags machen Sie Zuhause beim virtuellen Liveunterricht mit.
Nehmen Sie ganztags von Zuhause aus am virtuellen Liveunterricht teil.
- Kategorie
- Zielgruppe
- Arbeitssuchende, Akademiker, Wiedereinsteiger, Berufliche Reha, Unternehmen, Beschäftigte
- Förderung und Finanzierung
- Bildungsgutschein
- Termine
-
14.12.2023 - 16.01.2024 (Vollzeit, Plätze frei)
17.01.2024 - 14.02.2024 (Vollzeit, Plätze frei)
15.02.2024 - 15.03.2024 (Vollzeit, Plätze frei)
18.03.2024 - 17.04.2024 (Vollzeit, Plätze frei) - Unterrichtszeiten
- Vollzeit:
Mo - Fr. 08:00 - 16:00 Uhr
Möglichkeit des gleitenden Ein- und Ausstiegs sowie flexible Zeiteinteilung am Nachmittag
Teilzeit:
Mo. – Fr. 08:00 -13:00 Uhr
Möglichkeit des gleitenden Ein- und Ausstiegs - Laufender Einstieg
- Ja
- Bildungsart
- Berufliche Qualifizierung
Lassen Sie sich ganz unverbindlich persönlich beraten
Füllen Sie das Formular aus und wir melden uns zeitnah bei Ihnen, um die nächsten Schritte zu besprechen.
Sie haben Fragen?
Sprechen Sie uns gerne an!

Ludwig Brückl
Weitere Kurse
Diese Kurse könnten Sie auch interessieren.
Datenbankenadministration: MySQL 5.7 Database Admin Certified Professional Credential