Qualifiziert in die Zukunft+ (QuiZ+)
Das Projekt „Qualifiziert in die Zukunft+ (QuiZ+)“ wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Niedersachsen im Rahmen der Richtlinie Qualifizierung und Arbeit (QuA) gefördert. QuiZ+ baut auf der ehemals in Vechta durchgeführten Maßnahme QuiZ auf und entwickelt es auf Grundlage der gewonnenen Erfahrungswerte weiter. Das Förderangebot richtet sich an Frauen internationaler Herkunft aus dem SGB II-Kundenkreis im Alter von 25-55 Jahren, insbesondere auch aus der Gruppe der TN mit verfestigter Langzeitarbeitslosigkeit (4 Jahre +). Königsziel des Projektes ist es, die Teilnehmerinnen ganzheitlich unter Berücksichtigung der besonderen Ausgangslage so zu fördern, dass a) die berufliche Handlungsfähigkeit im Berufsfeld Hauswirtschaft hergestellt/verbessert wird und b) die persönlichen Rahmenbedingungen stabilisiert/optimiert werden, um dann den Übergang in nachhaltige und auskömmliche Beschäftigungsverhältnisse zu schaffen. Neben der Vermittlung der entsprechenden beruflichen Fachkenntnisse nimmt dabei auch die Vermittlung berufsbezogener Sprachkenntnisse einen breiten Raum ein. Flankierende Coachings zur Steigerung der persönlichen, sozialen und digitalen Kompetenzen sowie eine Berufswegeplanung runden das Projekt ab.
- Kurstyp Hybrid
- Auslastung Teilzeit
- Dauer 38 Wochen
- Teilnehmerzahl max. 12 Teilnehmer
- Abschluss Teilnahmebescheinigung
Inhalte des Lehrgangs
In einem vorgeschalteten Erstgespräch werden die Lernziele sowie Inhalte des Projektes erläutert und ein gegenseitiges Kennenlernen ermöglicht.
Das Projekt gliedert sich in mehrere Lernfelder:
• Lernfeld 1: Berufliche Orientierung und Bilanzierung beruflicher Kompetenzen
• Lernfeld 2: Berufsbezogene Sprachförderung
• Lernfeld 3: Einführung in das Berufsfeld Hauswirtschaft
• Lernfeld 4: Grundlagen im Tätigkeitsfeld Reinigung und Pflegen im Wohnumfeld
• Lernfeld 5: Grundlagen im Tätigkeitsfeld Ernährung und Verpflegung
• Lernfeld 6: Grundlagen im Tätigkeitsfeld Wäschereinigung und -pflege
• Lernfeld 7: Training persönlicher, sozialer und digitaler Kompetenzen
• Lernfeld 8: Begleitetes Praktikum
Begleitend werden Einzelcoachings durchgeführt.
Teilnahmevoraussetzungen
Das Projekt richtet sich vorwiegend an Frauen mit internationalem Background, u.a. Geflüchtete.
Erweiterte Grundkenntnisse der deutschen Sprache sollen ebenso vorliegen wie die Motivation, betriebliche Erprobungen zu absolvieren und eine Tätigkeit in der Hauswirtschaft aufzunehmen.
- Standort
- Buxtehude
- Kategorie
- Zielgruppe
- Junge Menschen, Arbeitssuchende
- Förderung und Finanzierung
- Sonstige Förderung
- Termine
- Unterrichtszeiten
- Bildungsart
- Orientierung & Aktivierung
Füllen Sie das Formular aus und wir melden uns zeitnah bei Ihnen, um die nächsten Schritte zu besprechen.
Sie haben Fragen?
Sprechen Sie uns gerne an!

Beata Petrat Standortleitung