EDV- und Digitalisierungskompetenz für den Beruf
Der Arbeitsmarkt ist im Wandel. Vor dem Hintergrund der Digitalisierung in der Arbeitswelt gewinnen entsprechende digitale Kompetenzen in der Berufswelt immer höhere Bedeutung. Fehlende Kenntnisse können ein Hemmnis auf dem Weg zum neuen Job darstellen. Wir unterstützen die Teilnehmer*innen dabei, umfassende und berufsrelevante IT-Kenntnisse zu gewinnen.
- Kurstyp Hybrid
- Auslastung Vollzeit Teilzeit
- Dauer bis zu 16 Wochen
- Teilnehmerzahl max. 12 Teilnehmer
- Abschluss Zertifikat
Ziele des Lehrgangs
Zielsetzung des Qualifizierungsangebotes ist es, die Teilnehmenden berufsfachlich und persönlich so zu qualifizieren, dass sie eine versicherungspflichtige Beschäftigung in einem Beschäftigungsfeld aufnehmen können, das EDV-Kenntnisse und/oder bürospezifische voraussetzt.
Inhalte des Lehrgangs
• Arbeitsfelder und Einsatzgebiete der EDV in der Arbeitswelt
• Das Betriebssystem Windows
• Grundlagen der Internetnutzung
• Digitale Kommunikation
• Textverarbeitung
• Grundlagen der Tabellenkalkulation
• Grundlagen der digitalen Büroorganisation
• Kaufmännischer Schriftverkehr und Kommunikation
Teilnahmevoraussetzungen
Das Bildungsangebot richtet sich dabei an arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, die das Ziel verfolgen, berufliche in ein Tätigkeitsfeld einzumünden, das EDV-Kenntnisse und/oder bürospezifische Kenntnisse voraussetzt und dafür entsprechende berufsfachliche Kenntnisse erwerben, vertiefen und/oder auffrischen wollen.
Generell steht das Bildungsangebot allen Männern und Frauen jeden Alters offen.
Als Zugangsvoraussetzung werden vertiefte deutsche Sprachkenntnisse und ein Interesse an der Nutzung von elektronischen Medien vorausgesetzt.
- Standort
- Westerstede
- Kategorie
- Zielgruppe
- Junge Menschen, Arbeitssuchende, Wiedereinsteiger
- Förderung und Finanzierung
- Sonstige Förderung
- Termine
- Individuell
- Unterrichtszeiten
- Bildungsart
- Keine
Füllen Sie das Formular aus und wir melden uns zeitnah bei Ihnen, um die nächsten Schritte zu besprechen.
Sie haben Fragen?
Sprechen Sie uns gerne an!

Antje Hohnholt Regionalmanagement