
Wir steigen auf Mehrweg um
Um als Akademie Überlingen einen Beitrag zur Müllvermeidung zu leisten, hat das Cafeteria-Team beschlossen, bei einigen Produkten auf Alternativen umzusteigen.
Mehr lesenHerzlich willkommen bei der Akademie Überlingen in Osnabrück.
Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen!
Die Akademie Überlingen ist seit 1971 Ihr kompetenter Ansprechpartner für berufliche Qualifikation in Osnabrück und Umgebung. Ob Weiterbildung, Umschulung, Sprachkurs, Assessment oder Einzel- und Gruppencoaching – wir bieten Ihnen neue berufliche Perspektiven, um die Herausforderungen von heute und morgen zu meistern. Unsere erprobten und praxisbezogenen Angebote stimmen wir individuell auf Ihre Bedürfnisse ab.
Ihre Schulung erfolgt bei uns durch fachlich und didaktisch hoch qualifiziertes und motiviertes Personal. Viele Angebote können Sie auch in Teilzeit wahrnehmen. Bei einigen Kursen haben Sie die Wahl zwischen Präsenz- und Online-Schulung. Unsere Kurse werden bis zu 100 % gefördert.
Informieren Sie sich über das vielfältige Angebot der Akademie Überlingen in Osnabrück. Wir beraten Sie gerne!
Im Gebäude Kleiststraße 10 befinden sich die Standortleitung, die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BVB), die Deutschkurse, das Migrationskompetenzcentrum (MKC) und unsere Kantine.
Sie erreichen uns in der Kleiststraße vom Hauptbahnhof in ungefähr acht Gehminuten. Wenn Sie den Bahnhof durch den Hauptausgang verlassen, halten Sie sich bitte rechts. Sie kommen an der Radstation vorbei und gelangen nach rechts in die Eisenbahnstraße. Zu Ihrer Rechten liegt zunächst die Humboldtbrücke (Treppe, Fahrstuhl) und anschließend der Busparkplatz. Am Ende der Eisenbahnstraße können Sie den Parkplatz Berliner Platz sehen. Sie gelangen automatisch in die Kleiststraße. Unser Gebäude finden Sie auf der linken Seite, direkt gegenüber dem Parkplatz. Der Eingang befindet sich im Innenhof.
Fahren Sie mit dem Bus, erreichen Sie uns in der Kleiststraße von der Haltestelle am Neumarkt in ungefähr sechs Gehminuten und von der Haltestelle Berliner Platz in ungefähr einer Gehminute.
Im Gebäude am Goethering befinden sich das Berufliche Weiterbildungszentrum (BWZ) und das CAD- Trainingszentrum.
Sie erreichen uns am Goethering vom Hauptbahnhof in ungefähr acht Gehminuten. Wenn Sie den Bahnhof durch den Hauptausgang verlassen, halten Sie sich bitte halb links und überqueren den Theodor-Heuss-Platz in Richtung Möserstraße (Hotel Ibis). Der Möserstraße folgen Sie ungefähr 200 Meter und halten sich an der ersten Kreuzung rechts. Sie befinden sich bereits auf dem Goethering. Nach circa 300 Metern, Sie haben die Mittelstraße und die Schlagvorder Straße überquert, befindet sich auf der rechten Seite ein Gebäude auf Pfeilern. Sie haben uns erreicht.
Fahren Sie mit dem Bus, erreichen Sie uns am Goethering von der Haltestelle am Neumarkt in ungefähr fünf Gehminuten und von der Haltestelle Berliner Platz in ungefähr zwei Gehminuten.
Unsere Kantine befindet sich im Erdgeschoss des Gebäudes in der Kleiststraße 10. In Ihrer Frühstückspause erhalten Sie belegte Brötchen, selbstgebackenen Kuchen, frisch gekochten Kaffee, verschiedene Kaffeespezialitäten sowie kalte Getränke.
Zum Mittag bieten wir ein selbst gekochtes Mittagessen an, auch in einer vegetarischen Variante. Bitte bestellen Sie Ihr Mittagessen am Vortag unter 0541 33112-37.
Hier geht es zur Speisekarte
Anschrift
Kleiststraße 10Goethering 7
49074 Osanbrück
Öffnungszeiten
Telefon / Mail
Beate Hein Standortleitung
Regina Muhsal Verwaltung
Anne Wernsing Leitung BWZ
Stefan Klawitter Leitung CAD-Trainingszentrum
Unser BWZ hält ein breitgefächerten Kursangebot für Sie bereit. Aus folgenden Bereichen können Sie sich Ihre individuelle Weiterbildung zusammenstellen:
Zusätzlich zu den internen Abschlüssen können Sie im Rechnungswesen Abschlüsse der Handwerkskammer (HWK) und im Englischsprachkurs Abschlüsse der London Chamber of Commerce and Industry (LCCI) erlangen. Auch auf den Europäischen Computerführerschein (ECDL) bereiten wir Sie gerne vor. Sie können in Vollzeit oder Teilzeit, in Präsenz oder online teilnehmen.
Seit 1996 vermitteln wir unseren Teilnehmenden erfolgreich Kenntnisse in der Anwendung führender CAD-Systeme. Die von uns geschulten CAD-Programme orientieren sich an den aktuellen Bedürfnissen des Marktes.
Vorkenntnisse müssen Sie nicht mitbringen. Sie erlernen bei uns die gewünschten Programme in Ihrer persönlichen Lerngeschwindigkeit. Sobald Sie Fragen haben, unterstützt Sie ein erfahrener Dozent.
Gemeinsam mit dem Dozenten meistern Sie die Herausforderungen, die das Erlernen eines CAD-Programms mit sich bringt. Sollten Sie bereits über CAD-Kenntnisse verfügen, holen wir Sie auf dem Stand Ihres Wissens ab.
Unser Ziel haben wir erreicht, wenn Sie am Ende des Kurses produktiv mit den erlernten Programmen arbeiten können. Unser Konzept hat sich bewährt, wir haben dies vielfach unter Beweis stellen können.
Sehr gerne stimmen wir mit Ihnen einen individuellen Anfangstermin ab. Vollzeit oder Teilzeit, in Präsenz oder online – wir richten uns nach Ihren Wünschen.
Das Migrationskompetenzcentrum ist eine Kooperation der Bietergemeinschaft Akademie Überlingen, der DEKRA Akademie und der Caritas Arbeits- und Dienstleistungsgesellschaft mit dem Jobcenter Osnabrück. Das MKC dient vorrangig dem Ziel, durch individuelle Begleitung die Chancen von Migranten zur Vermittlung und Aufnahme einer Ausbildung bzw. einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung zu verbessern und zu stabilisieren.
Das MKC ist eine Kombination aus vielschichtigen Betreuungsangeboten, um Sie effektiv bei Ihrer Integration zu unterstützen. Im Vordergrund stehen, neben der sprachlichen Förderung, die berufliche Orientierung und die sozialpädagogische Unterstützung und Begleitung. Sie können in unterschiedliche Gewerke wie Handel-Lager-Logistik, Bau-Farbe-Holz, Hauswirtschaft und Ernährung hineinschnuppern und unter Aufsicht von Fachanleitern praktische Erfahrungen sammeln.
In der beruflichen Orientierung werden Sie von kompetenten Jobcoaches unterstützt. Ein Team aus Lehrkräften begleitet Sie hinsichtlich der sprachlichen Förderung.
Unsere BVB richtet sich an junge Menschen mit Lern- und/oder psychischen Beeinträchtigungen. Teilnehmen können Rehabilitanden der Agentur für Arbeit ohne berufliche Erstausbildung, die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt und in der Regel das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Ziel ist die Aufnahme einer Berufsausbildung oder eines sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnisses.
Erfahrene Pädagogen ermitteln in Gesprächen und im konkreten Handeln die jeweiligen Stärken und Förderbedarfe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. In Form kompakter Bildungseinheiten vermitteln wir lebenspraktische Kompetenzen. Durch Projektarbeiten fördern wir die Handlungskompetenz und Selbstständigkeit der Jugendlichen. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird ermöglicht, sich über die eigenen Stärken bewusst zu werden. Bei entsprechender Motivation kann der Hauptschulabschluss erworben werden. Über Praktika lernen die Jugendlichen die reale Arbeitswelt kennen.
Das Förderzentrum, eine Kooperation der Bietergemeinschaft aus Handwerkskammer Osnabrück, Akademie Überlingen und der DEKRA Akademie, steht unter dem Motto „erproben, erfahren, begreifen können! – Durchstarten in eine berufliche Zukunft“.
Unser Ziel ist, durch individuelle und ganzheitliche Begleitung, die Vermittlungschancen von Langzeitarbeitslosen in eine Ausbildung bzw. eine versicherungspflichtige Beschäftigung zu verbessern. In den Gewerken Ausbauhelfer Elektro, Garten- und Landschaftsbau, Bauhandwerk, Hauswirtschaft/Hotellerie, Gastronomie, Lager/Logistik, Maler/Lackierer, Metallbau und Tischler vermitteln hoch qualifizierte Fachkräfte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern berufsbezogene Fachkenntnisse. Die Teilnehmenden können sich in den Gewerken und ihre individuellen Fähigkeiten erproben. Außerdem gibt es die Möglichkeit, einen berufsbezogenen Deutschunterricht zu besuchen. Zusammen mit Sozialpädagogen werden Strategien für den Aufenthalt im Förderzentrum und auch für die berufliche Zukunft entwickelt.