Viele „klassische“ Berufe haben sich bereits grundlegend in den letzten Jahren verändert. Um den Ansprüchen des zukünftigen Arbeitsmarktes gerecht zu werden, bekommen Sie das notwendige „Know how“ im Umgang mit neuen Medien.
DIGITALISIERUNG DER ARBEITSWELT

Viele „klassische“ Berufe haben sich bereits grundlegend in den letzten Jahren verändert. Um den Ansprüchen des zukünftigen Arbeitsmarktes gerecht zu werden, bekommen Sie das notwendige „Know how“ im Umgang mit neuen Medien.
- Medienkompetenz
- Wissenstransfer
- Online-Teamfähigkeit
- Veränderungsbereitschaft
- Neue Medien
- Arbeitswelt 4.0
- Prozesse der Arbeitsgestaltung
- Internet der Dinge
- Cloud-Technologie
Wer kann Teilnehmen?
- erwerbsfähige Leistungsberechtigte, die in der Regel nur über geringe Kenntnisse zum Thema IT verfügen.
- Berufsrückkehrer und Berufseinsteiger
Inhalte
Umgang mit neuen Medien
- Grundlagen der Digitalisierung
- Soziale Medien
- Bewerbungstraining digital
- Grundlagen MS-Office oder vergleichbare Software
- Abbau von Akzeptanzbarrieren gegenüber Digitalisierung 4.0
- Betriebliche Praxis
Den Teilnehmern wird während der Maßnahme die Möglichkeit gegeben:

- Veränderungen der Arbeitswelt durch die Digitalisierung kennen zu lernen
- veränderte Anforderungen des Arbeitsmarktes zu erkennen
- eigenes Potential zu erkennen und zu steigern
- Tranzparenz über eigene Lernpotentiale herzustellen
- Ihr bisheriges Lernverhalten zu reflektieren, Bereitschaft aufzubauen, um unterstützende Wege zu gehen und die Anforderungen an die sich verändernde Arbeitswelt anzunehmen
- Tranzparenz über die Bildungswege zu erlangen
- Ihre eigene Perspektive für eine (abschlussorientierte) Qualifizierung zu schärfen und realistische Ziele zu erarbeiten
- grundlegende Kenntnisse im IT-Bereich insbesondere in neuen Medien und IT-Arbeitsmitteln (Tablet, Smartphone, etc.) zu erwerben
Ziele
- Heranführung an den (digitalen) Ausbildungs und Arbeitsmarkt
- Unterstützung im Bewerbungs- und Aktivierungsprozess (Integrationsberatung)
- Nachhaltige Integration in den ersten Arbeitsmarkt
Rahmendaten
- 9 Wochen in Vollzeit
8.00 - 16.00 Uhr - 280 Unterrichtseinheiten digitale Theorie und
Anwendung (7 Wochen) - 80 Std. betriebliche Erprobung (2 Wochen)
- Abschlusszertifikat
SIND SIE INTERESSIERT?
Melden Sie sich bei Ihrer zuständigen Beratungsfachkraft der Agentur für Arbeit oder Ihres Jobcenters.
Förderung nach AVGS
(Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein)
Ihre Ansprechpartner
Herr W. Stuwe
05151 9977-121
E-Mail schreiben
Herr R. Balzereit
05151 9977-127
E-Mail schreiben
https://www.akademie-ueberlingen.de/P413/