Aktuelle Kursangebote der Akademie Überlingen
AGM - Sportbund - Sportatlas
Beschreibung
Im Rahmen der geplanten Arbeitsgelegenheit soll folgender Inhaltsschwerpunkt bearbeitet werden:
Die konkrete Aufgabenverteilung kann erst nach Teilnehmerzuordnung aufgrund der Erfahrungen und Kompetenzen erfolgen.
Ort
Akademie Überlingen Verwaltungs-GmbH |
Lange Gasse 11, 06484 Quedlinburg |
Braunschweiger Str. 83-86; 38820 Halberstadt |
Ilsenburger Str. 31, 38855 Wernigerode |
Anforderungen
Zeitplanung
- Die Teilnehmenden werden zunächst an die Thematik des Projekts herangeführt.
- Die Teilnehmenden erstellen einen Rahmenplan indem die zeitliche Abfolge der Sportstättenerfassung erfolgt.
- Erstellung einer Checkliste mit genauer Arbeitsplanung der Erfassung der Daten.
- Aufarbeitung und digitale Übermittlung in den Sportatlas
Tätigkeitsfelder der Teilnehmenden
- Recherchen im Internet über vorgegebene Themen
- Vorortbesuche und Erfassung der Örtlichkeiten nach Checkliste
- Auswertung der Checkliste
- Fotoarbeiten in Photoshop
- Eintragung in der Datenbank
- Übertragung der Daten in den Sportatlas
Zugangsvoraussetzungen für Teilnehmende
- gute EDV-Kenntnisse
- gute Deutschkenntnisse, Interesse an der Erarbeitung von Textbeiträgen
- für Menschen mit Behinderung geeignet
Über dieses Angebot
Bildungsziel
AGM - Sportbund - Sportatlas
Bildungsart
(alt) Orientierung & Aktivierung
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Allgemeine Daten
Dauer und Termine
Arbeitszeit
30 Wochenstunden
Montag bis Freitag 8:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Kosten und Gebühren
Förderung
Inhalte
Die Inhalte werden auf die Anforderungen des Kreissportbundes in folgender Weise angepasst:
- Vollumfängliche Erfassung vorhandener Sportstäten nach Verwaltungseinheiten (Städte, VWG, etc.), soweit noch nicht vorhanden
- Kommunale bzw. Landkreis-Sportstätten
- Vereinssportstätten
- Freie Sportstätten
- Erarbeitung einer Erfassungsmatrix für eine einheitliche Bewertung der Barrierefreiheit
- Beschreibung des Standes der Barrierefreiheit der Sportstätten
- Außer Ausstattung
Inhalt der Maßnahme
- Abfrage der Sportstätten, die durch die Harzer Vereine genutzt werden
- Abfrage aller Vereine
- Kontrolle, inwieweit alle Sportstätten in einer Region (VWG, …) erfasst sind, dazu gehören
- Sportstätten
- Sporthallen
- Sportplätze
- Spezialsportanlagen
- Schwimmhallen
- Wassersportanlagen
- Tennisanlagen
- Schießsportanlagen
- Reitsportanlagen
- Kegel- + Bowlinganlagen
- Sondersportanlagen
- Dorfgemeinschaftshäuser
- Skateranlagen
- Wintersportanlagen
- Kampfsporträumlichkeiten
- Gesundheitssportzentren
- Radsportanlagen
- Golfanlagen
- Motorsporteinrichtungen
- Sportflugplätze
- Sonstige sportgeeignete Anlagen
- Soweit Sportanlagen nicht erfasst sind, Erfassung im
Sportatlas vornehmen - Präzisere Beschreibung der Barrierefreiheit
Mögliche Aufgaben / Überprüfungen auf Barrierefreiheit
Zurzeit nur:
- Rollstuhlgerecht: Ja/Nein;
- Für Sehbehinderte geeignet: Ja/Nein;
- Für Hörgeschädigte geeignet: Ja/Nein
Erfassung der Barrierefreiheit bzw. Behinderteneignung zur Sportausübung von
- Standort
- Parken, Zuwegung, Verkehrswege
- Gebäudeeingang, Flure
- Wegweiser, Beschilderung
- Rampen, Treppen, Aufzüge
- Regelgerechte bzw. regeloffene Flächen und Räume, Sporträume und Sporthallen /
- Türen + Bedienung
- Umkleiden / Sanitärräume
- Heizung, Lüftung, Klimatisierung, Beleuchtung, Fenster
Erfassung der Barrierefreiheit bzw. Behinderteneignung für Zuschauer/Besucher von
- Standort
- Parken, Zuwegung, Verkehrswege
- Gebäudeeingang, Flure
- Wegweiser, Beschilderung
- Rampen, Treppen, Aufzüge
- Türen + Bedienung
Anmerkung
Ziel Im Sportatlas – Harzkreis sollen sich alle sportbegeisterten Menschen einen Überblick über die aktuelle Situation der Sportstätten des Kreissportbundes verschaffen können. Seit Inkrafttreten des Gesetzes zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (01.05.2002) hat das Ziel Barrierefreiheit in Deutschland wesentlich an Bedeutung gewonnen. Das Ziel Barrierefreiheit gewinnt auch vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung in Deutschland an Gewicht, da mit dem Anstieg des Durchschnittsalters auch der Anteil älterer und behinderter Menschen zunimmt. Diese Entwicklung bedeutet für den Harzkreis, dass die notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden müssen, damit alle Menschen so lange wie möglich aktiv ihre Gesundheit fördern, in der Gesellschaft mitwirken und ihre Selbständigkeit aufrechterhalten können. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee einen Sportatlas für den Harzkreis online zur Verfügung zu stellen, um die bestehende Sportstätteninfrastruktur für die Bevölkerung aufzuzeigen. Der Sportatlas enthält für jeden einsehbar umfassende Informationen über die Art der Sportstätte, deren Ausstattung und Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, die Parkplatzsituation und den Eingangsbereich sowie Umkleidemöglichkeiten incl. WC/Duschen, Belegungsplan und geplante öffentliche Veranstaltungen. In der Umsetzung wird durch die Teilnehmenden am Projekt eine Übersicht über die Ist-Situation erstellt. Daraus leiten sie ihre Schwerpunkte für ihre Arbeit ab. Das gegenwärtige Ziel aller Teilnehmenden ist es, einen Arbeitsplan zu erstellen, um im Landkreis Harz die Situation der Sportstätten des Kreissportbundes optimal zu erfassen Bildquelle: © sportatlas-sachsen-anhalt.de
Veranstaltungsort
Lange Gasse 11
06484 Quedlinburg
Bildungsanbieter
Akademie Überlingen Verwaltungs-GmbH
Ansprechpartner/in
Herr Carsten Martin
03946 - 52 636 0
E-Mail schreiben